LM Der Wald als AsLo II

Systeme

Ein System besteht aus unterschiedlichen Elementen die eine Einheit bilden.

System Schematische Darstellung der Elemente eines Systems (P. Bengel)

Der Wald als System

Ökosysteme bestehen aus einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und Lebensraum (Biotop), die aufgrund vielfältiger Interaktionen eine Einheit bilden. So ist es auch beim Ökosystem Wald. Die Struktur umfasst abiotische (z.B. Klima, geographische Lage, Geologie, Boden, Topographie, Relief) und biotische (z.B. Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen) Elemente, die in Wechselwirkung und Abhängigkeiten zueinander stehen.

oekosystem Schematische Darstellung eines Waldes als Ökosystem (P. Bengel)

Die farbigen Kästchen (mit Ausnahme des Violetten) in der obigen Graphik stellen den Biotop dar. Die Pfeile symbolisieren diverse Wechselwirkungen, Funktionen und Stoffflüsse und stehen damit für die Biozönose. Die Elemente stehen innerhalb der Struktur in Wechselwirkung und Abhängigkeiten zueinander und bilden die Voraussetzungen für vielfältige Funktionen.

Ökosystemfunktionen

Elemente bilden Strukturen, daraus resultieren Funktionen eines Ökosystems.

oekosys_aufbau

Die Funktionen eines Ökosystems lassen sich in solche zur Selbsterhaltung und sogenannte Ökosystem-Dienstleistungen unterteilen.

oekosys_funktion

Die Betrachtung der Elemente und Strukturen eines Ökosystems und das Wissen um deren Funktionen bilden, zusammen mit einer temporalen Komponente (Zeit), die Grundlage für das Verständnis einzelner Prozesse im System.

Einteilung von Wäldern

nach Waldtyp
  • Baumartenzusammensetzung
  • Entwicklungsstadien
  • Vegetationszone
nach Strukturunterschieden
  • horizontal
  • vertikal
  • Sonderstrukturen
nach Nutzungsformen
  • Bewirtschaftungsarten
  • Schutzgebietstypen

Themenbereiche für Ihren AsLo

Für die Ausarbeitung des Konzeptes für Ihre Exkursion zu einem selbstgestalteten AsLo im Uni-Wald stehen Ihnen fünf übergeordnete Rahmenthemen zur Wahl.

1. Vegetation & Standort

Bsp.: Pflanzenphysiologie, Geo-Botanik, Geologie, Bodenkunde, Exposition, Bodenfeuchte/- PH, …

2. Biodiversität

Bsp.: Sukzessionsflächen (Steinbruch), Totholz, Nadelwald, Laubwald, Neobiota, invasive Species, …

3. Fernerkundung

Bsp.: Satelitenbilder, Lidar-Daten, Drohnenaufnahmen, Kartierung, Modellierung, GIS, Vegetationsindex, anthropogene Strukturen, …

4. Mikroklima

Bsp.: Temperatur, Niederschlag, Strahlung, Wind, Luftfeuchtigkeit, …

5. Mensch & Wald

Bsp.: Ästhetik, Umweltwahrnehmung, Interessenskonflikte, Freizeitgestaltung & Tourismus, Umwelt- & Klimawandel-Adaption, …

Aktualisiert: