A03 | Raumerfassung |
In Aufgabe 03 üben Sie eigenständig Eigenschaften von echten Räumen zu erfassen und darzustellen. Sie erheben Geodaten, modellieren Geoobjekte und analysieren die räumlichen Merkmalsausprägungen auf der Grundlage eines selbst gewählten Geländeprofils.
Benötigte Materialien für die Aufgaben
- Papier und Stifte
- Internetzugang
- Tablet oder Smartphone mit GPS
- App zur Messung und zum Export Ihrer Standortkoordinaten (z.B. Geo Tracker)
- App zur Messung von Schallpegeln (z.B. Dezibel Messer Pro)
Hinweis: Wenn Sie nicht Ihr eigenes Tablet oder Smartphone nutzen können, wenden Sie sich bitte an die Kursleitung.
Bitte beachten Sie die bindenden formalen Anforderungen an die Abgabe von Aufgaben.
Problemstellung
In vielen Orten sorgt die Hauptverkehrsstraße (wie z.B. die B3 in Marburg) für Beschwerden der Anwohner der umliegenden Wohngebiete. Doch wie werden diese subjektiven Eindrücke räumlich und zeitlich valide erfasst und analysiert? Um dieser Problematik näher zu kommen sollen Sie Lärmbelastungen erfassen, analysieren und Ihre Untersuchungen dokumentieren und unter definierten Blickwinkeln diskutieren.
Übung 03-1: Erhebung von Geodaten
In der Aufgabe planen Sie selbständig eine einfache Messkampagne. Hierzu müssen Sie auf adäquate Weise Geodaten erfassen. Identifizieren Sie in Ihrer Nähe einen Abschnitt einer Hauptverkehrsstraße ohne Lärmschutzwände. Bestimmen Sie die Ausbreitung des Straßenlärms entlang eines rechtwinklig zur Straße verlaufenden, maximal ca. 500 m langen Transekts durch Messungen des Geräuschpegels. Die Straße soll etwa in der Mitte des Transekts liegen, so dass in beide Richtungen jeweils ca. 250 m Transektstrecke liegen. Zur Vorbereitung Ihrer Messkampagne wählen Sie auf einer Karte einen geeigneten Transektverlauf aus und legen orthogonal zur Straße auf beiden Straßenseiten 10 Messpunkte im Abstand von ca. 25 m fest (also insgesamt 20 Messpunkte). Planen Sie mit Blick auf eine möglichst repräsentative Erfassung den Zeitpunkt Ihrer Messkampagne. Führen Sie die Messungen durch und bereiten Sie die Messung als Geodatensatz auf. Zur Dokumentation Ihrer Messung integrieren Sie aussagekräftige und geokodierte Fotos der Situation vor Ort, die die Charakteristika des Raumes sinnvoll wiedergeben. Wählen Sie ein Transekt mit sichtbarer Höhendifferenz.
Übung 03-1:
Erstellen Sie eine Kurzdokumentation Ihrer Messkampagne.
- Begründen Sie in dieser Ihre Planung (z.B. Transektwahl, Messperiode, Repräsentativität…) inhaltlich mit maximal fünf Sätzen.
- Integrieren Sie Ihre Daten zur Schallmessungen als Tabelle, die zur jeder Messung auch Geokoordinaten enthält.
- Fertigen Sie eine Handskizze des Raums mit allen Elementen, die für die Fragestellung relevant sind, an. Fügen Sie auch Fotos mit kurzen Bildunterschriften möglichst korrekt verortet in Ihre Handskizze ein.
Umfang: 3 Seiten in Ihrer PDF-Datei
Tipp: Fotos, die Sie mit dem Smartphone machen, können in der Regel bereits während der Aufnahme geokodiert werden. Recherchieren Sie die hierzu notwendigen Einstellungen ihres Geräts. Sowohl zur Verortung Ihrer Messpunkte als auch zur Schallmessung finden Sie diverse Apps im App-Store Ihres Betriebssystems. Achten Sie darauf Ihr Vorgehen so zu dokumentieren, dass für Dritte ersichtlich wird, wie die Informationen der verschiedenen Teilaufgaben zusammenhängen.
Übung 03-02: Aufbereitung von Geodaten und Beschreibung der Ergebnisse
In der Aufgabe beschreiben Sie Ihre Daten zur Schallmessung. Da die Schallausbreitung stark von der Topographie abhängt, erstellen Sie für die Analyse der Daten im Verhältnis zur Oberflächenform ein maßstabsgetreues Geländeprofil entlang Ihres Messtransekts.
Übung 03-2:
Analysieren Sie die Ausbreitung des Straßenlärms mit Bezug auf das Geländeprofil Ihres Transekts.
- Erstellen Sie ein maßstabsgetreues Geländeprofil entlang Ihres Transekts, das Höhendifferenzen ausreichend genau, jedoch mindestens mit einer Auflösung von 10 Höhenmetern angibt.
- Übertragen Sie die Positionen Ihrer Schallmessungen ins Geländeprofil und geben Sie die Messergebnisse an.
- Beschreiben Sie anhand der Daten und unter Berücksichtigung des Höhenprofils in maximal drei Sätzen, wie sich der Schallpegel entlang Ihres Transekts ausprägt.
Umfang: 2 Seiten in Ihrer PDF-Datei (Sie können die Seiten auch im Querformat nutzten).
Tipp: Höheninformationen können Sie analogen topographischen oder auch digitalen Karten entnehmen. (Für digitales Arbeiten eignet sich z.B. OpenTopoMap ). Falls Sie keine topographische Papier-Karte zur Hand haben können Sie mit wenigen Klicks z.B. mit dem Webtool inkatlas eine maßstäbliche topographische Karte auf der Grundlage von OpenTopoMap erzeugen und ausdrucken.