Arbeitsblatt AB01 Aralsee

Aralsee - Wasser. Wüste. Wirtschaft

Hinweis: Sie können das Übungsbeispiel sowohl mit Google Earth als auch mit dem digitalen Globus von Diercke Online bearbeiten. Anweisung zum Starten der digitalen Globen sowie zusätzliche Materialien für beide Anwendungen finden Sie in M01-3.

Hintergrund: Die Aralsee-Problematik als Lerngegenstand im Erdkundeunterricht thematisiert eine der größten, von Menschen gemachten Umweltschädigungen des 20. Jahrhunderts. Aufgrund des anthropogenen Eingriffs in den Naturhaushalt des Geoökosystems Aralsee zur fortwährenden Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen ist es in den vergangenen ca. 50 Jahren zur einer massiven Schrumpfung und Verlandung des ehemals viertgrößten Süßwassersees der Welt gekommen. Neben weitreichenden ökologischen Folgen für die Aralsee-Region, wie z. B. Versalzung und Versteppung, Staubstürme und Änderungen des regionalen Klimas, gibt es bis heute auch vielfältige ökonomische und soziale Folgen. Das sogenannte „Aralsee-Syndrom“ beschreibt dabei die dahinterstehenden Ursache-Wirkungsbeziehungen in Bezug auf die Umweltschädigung durch zielgerichtete Naturraumgestaltung im Rahmen von Großprojekten (vgl. WBGU 1997).

Einstieg: Lesen Sie zunächst den Online-Artikel: Der Aralsee verschwindet (Quelle: Der Tagesspiegel online, 03.11.2014)

Arbeitsphase: Beantworten Sie die folgenden Fragen unter zur Hilfenahme eines digitalen Globus und der darin abrufbaren Informationen. Die Fragen sind in drei Anwendungsbereiche gegliedert, die an die Anforderungsbereiche I und II der Bildungsstandards im Fach Geographie (DGfG 2014) anknüpfen.

A) Topographisches Basiswissen wiedergeben und beschreiben

  1. Auf welchem Kontinent liegt der Aralsee und welche Länder grenzen an ihn?
  2. Welche Flüsse speisen den Aralsee?
  3. Wo liegen die Quellgebiete der Zuflüsse des Aralsees und welche Länder durchfließen sie bis zu ihrer Mündung?
  4. Untersuchen Sie die Vegetation und Geomorphologie sowie die landwirtschaftlichen und industriellen Nutzungen entlang des Aralsees. Beschreiben Sie wesentlichen Merkmale.

B) Fachlich-thematische Bezüge bearbeiten und erklären

  1. Warum wird das Schrumpfen des Aralsees als eine der größten Umweltkatastrophen des 20. Jahrhunderts bezeichnet? Nennen Sie zentrale Ursachen und Folgen?
  2. Beschreiben Sie stichwortartig das Ausmaß des Landnutzungswandels in der Aralsee-Region von 1960 und 2007 anhand der verfügbaren visuellen Informationen. 3- Suchen Sie nach solchen Spuren, die a) von der einstigen wirtschaftlichen Nutzung am Aralsee zeugen und b) die gegenwärtig auf die „Umweltkatastrophe Aralsee“ hindeuten. Speichern Sie diese Orte.

C) Erkenntnisgewinnung / Methodisches Arbeiten und Geoinformationsbezug (ausschließlich mittels digitalem Globus)

  1. Notieren Sie die geographische Lage des Aralsees in Form von Koordinaten (grober Mittelpunkt der See) sowie seiner Höhe über N.N.
  2. Berechnen Sie den absoluten und relativen Flächenrückgang des Aralsees in den letzten 50 Jahren, also von 1960 bis 2010.
  3. Welche Städte liegen in einem Umkreis von ca. 250 Kilometer um den Aralsee?
  4. Wo liegt der Karakumkanal und wie weit ist er vom Aralsee entfernt?

Bearbeitungszeit: ca. 40-45 min. Sie sollten mindestens 2 Fragen aus jedem Anwendungsbereich bearbeiten.