Übersicht
Medien präsentieren raumzeitliche Informationen in einer aufbereiteten Form. Sie ermöglichen uns unübersichtliche Tabellen oder Datensätze aus einer spezifischen Perspektive aufzubereiten und so beispielsweise als Grafiken darzustellen. Durch diese Aufbereitung werden Datensätze und deren Interpretation verschmolzen. Die Frage ist: Wie hängen Interpretation und Information zusammen -lassen sie sich trennen?
Was bisher geschah
In den vergangenen Lerneinheiten haben Sie Räume und deren Eigenschaften durch Skizzen, durch die Verwendung von Georeferenzsystemen oder durch gezielte Geodatenerhebung erfasst und beschrieben. Dabei haben Sie Daten aufbereitet und visualisiert oder ihre Darstellungsformen hinterfragt. Dies geschah immer sehr Datenzentriert und weniger aus der Perspektive der (visuellen) Modellierung von Daten und Informationen.
Was wir in dieser Einheit vorhaben
In der aktuellen Lerneinheit fokussieren wir auf die Visualisierung von Daten und Informationen und den damit verbundenen Modellierungsprozess. Es geht darum, Daten unter einer bestimmten Interpretationsperspektive aufzubereiten und darzustellen, um so letztendlich aus Daten Informationen zu erzeugen, die helfen, eine Fragestellung zu beantworten oder ein Ergebnis zu kommunizieren. Sie lernen Grundzüge der Datenvisualisierung kennen und analysieren, visualisieren und verschneiden selbst räumliche Daten mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms. Schließlich stellen Ihre Ergebnisse in Form thematischer Karten dar.
Lernziele
Am Ende dieser Lehreinheit können Sie
- Diagrammtypen nennen und Anwendungsfälle unterscheiden,
- Daten verschiedenen Ursprungs sinnvoll miteinander verschneiden,
- einfache statistische Analysen recherchieren, bewerten und durchführen,
- tabellarische Daten fragestellungsorientiert visualisieren,
- räumliche Muster in den Daten mit Hilfe von thematischen Karten darstellen,
- Visualisierungen und thematische Karten analysieren und bzgl. Datenbasis und Darstellung reflektieren.