Planung Schulausflug

Zusammenstellung von Informationen für einen Schulausflug auf Basis einer topographischen Karte.

Nach der Bearbeitung dieser Kartierungsaufgabe sollen Sie in der Lage sein,

  • geodätische Karten zur Planung von Aktivitäten zu nutzten und entsprechend zielgerichtet auszuwerten,
  • Raumbeziehungen auf Basis geodätischer Karten zu quantifizieren,
  • alternative Visualisierungsformen räumlicher Eigenschaften maßstabsgetreu selbst zu konstruieren.

Für die Bearbeitung benötigen Stifte, Geodreieck, Faden bzw. Zirkel bzw. Messrad, Taschenrechner sowie eine Topographische Karte im Maßstab 1:25.000 oder 1:50.000 (wird gestellt).

Aufgaben

Für einen Radausflug mit Ihrer Schulklasse möchten Sie eine Informationsbroschüre für die Eltern zusammenstellen. Die Zusammenstellung umfasst v.a. räumliche Informationen zu besuchten Standorten sowie Eigenschaften von Wegstrecken, die in den folgenden Abschnitten näher spezifiziert werden. Die Region des Radausflugs ist durch die erhaltene topographische Karte vorgegeben.

Standorte des Schulausflugs

Im Rahmen des Schulausflugs möchten Sie die folgenden Typen von Standorten besichtigen:

  • Streuobstwiese, Obstbäume, Gartenland oder Gründlandnutzung
  • Laubwald,
  • Quelle oder Wasserbehälter oder Brunnen oder Pumpwerk,
  • Naturdenkmal oder Denkmal oder Schloss/Burg oder Aussichtsturm
  • Kirche

Wählen Sie unter Verwendung der topographischen Karte für jeden Standorttyp einen Ort aus, den Sie im Rahmen des Schulausflugs besuchen möchten. Achten Sie dabei darauf, dass die Standorte so verteilt sind, dass sich eine Art Rundweg realisieren lässt.

Für die Informationsmappe benötigen Sie die Lage der Standorte in UTM-Koordinaten mit einer Genauigkeit von 25 m sowie eine Handskizze, aus der die relative Lage der Standorte sowie deren Typ hervorgeht.

Rundweg des Schulausflugs

Die Route des Schulausflugs soll alle Standorte in Form einer Rundtour miteinander verbinden. Da Sie mit Fahrrädern unterwegs sind, soll nur das Straße- bzw. Wegenetz benutzt werden. Abkürzungen quer über Wiesen o.ä. scheiden damit aus.

An welchem der Standorte Sie starten ist Ihre Entscheidung. Dieser Standort soll aber so nah wie möglich am letzten Standort der Tour sein. Beachten Sie zudem, dass mindestens ein Streckenabschnitt zwischen zwei Standorten eine Höhendifferenz von mindestens 25 Metern aufweist (relevant ist die Höhendifferenz entland der Strecke; die Standorte könnten auch auf gleicher Höhe liegen).

Für die Informationsmappe möchten Sie die Wegstrecke in zwei Varianten angeben:

  • Die Wegstrecke, wie sie sich unmittelbar aus der Karte ohne Berücksichtigung von Höhenunterschieden ergibt.
  • Die Wegstrecke nach 1 in Relation zur Summe der Standortdistanzen entlang der aus der Karte jeweils berechneten Luftlinien.

Für die Informationsmappe benötigen Sie Ihre um die Rundroute ergänzte Handskizze der Standorte inkl. Angabe zum Start- und Zielpunkt sowie die beiden Wegstreckeninformationen. Für die Streckenberechnung fügen Sie zudem einen kurzen Informationsblock ein, der Ihre Messung der Wegstrecke (Variante 1) und die Berechnung der Luftlinien im Rahmen von Variante 2 sowie die Berechnung der Wegstreckenratio nachvollziehbar erläutert und illustriert.

Tatsächliche Wegstrecke zwischen zwei Standorten

Eine Karte ist eine doppelte Verebnung. Zum einen wird die Erde in ein zweidimensionales Koordinatensystem übertragen, zum anderen die Höhe in der Kartenebene abgebildet. Mit Blick auf den Fahrradausflug möchten Sie einen Fall illustrieren:

  1. Suchen Sie sich einen Streckenabschnitt (Strecke zwischen zwei Standorten auf Ihrer Route) Ihrer Wahl, der mindestens 25 Höhenmeter überbrückt.
  2. Illustrieren Sie das Relief dieses Streckenabschnitts in einer zweidimensionalen Grafik und verbinden Sie diese Grafik mit der originären Kartendarstellung (z.B. unterer Bereich der Grafik ist ein Scan/Foto des Kartenausschnitts, oberer Teil der Grafik ist die räumlich angepasste Darstellung des Reliefs).
  3. Bestimmen Sie die maximale Steigung entlang dieses Streckenabschnitts.

Für die Informationsmappe benötigen Sie Ihre Relief-Illustration sowie das Neigungsverhältnis der maximalen Steigung.

Einreichung

Stellen Sie die Informationsmappe im Format Din A4 mit den geforderten Inhalten zusammen und geben Sie die Informationsmappe als PDF-Datei bis Freitag im Ordner “Abgabe Übung&Review” dieser Kursseite ab.